Zur Sprache kommen

  4 Editorial –10 Jahre feldenkrais zeit – Journal für somatisches Lernen! (vollständiger Text)
Dossier  6 Werner KrausIm Dickicht der Sprachen – Der polyglotte Moshé Feldenkrais
  10 Carl GinsburgDann zeigt sich die beste Lösung…
Die Bedeutung impliziten Lernens in der Feldenkrais-Methode
  15 Daniel Clénin und Barbara PieperAufschreiben, was sowieso schon da ist
Von der Sprachlosigkeit zum Sprachvermögen
  20 Uta RugeSchreiben als Gespräch mit mir selbst
  24
Katrin Dirschwigl
Mit Händen und Zunge reden
Eine Theorie über den Ursprung der Sprache
Erfahrungen 30
Vier Gruppenteilnehmerinnen im Gespräch
Die Sprache des eigenen Körpers
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
  34
Uli Reiner
Der Körper erzählt Geschichten
Persönliche Erfahrungen mit Feldenkrais
  37
Brigitte Block
Bitte denken Sie nicht an einen grünen Elefanten
Sprache als bewusstes Werkzeug im Gruppenunterricht
  39
Sabine Stastny
Nehmen Sie doch bitte die nächste Abfahrt!
Zum Gebrauch von Sprache im Einzelunterricht
  42
Rita Frey
Was ist eigentlich Feldenkrais?
Ein Rollenspiel
Über den Zaun 45
Ilsabe Witte
Körper und Sprache
Schnittpunkte zwischen Feldenkrais und Psychoanalyse
  52
Birgit Petrick
Vom Vormachen zur Ansage
Meine Erfahrungen mit Sprache im Yoga
  56
Darcia Dexter
Tauchender Schwan, Säge oder Robbenbaby?
Eine zweite Bewegungssprache lernen
  58
Brigitta Busch und Thomas Busch
Sprachenbiografien
und außerdem 28
Franz Hohler
Feldenkrais-Übung
  50
Sten Nadolny
Über das Aufschreiben von Träumen …
…und die Schwierigkeit, Gesehenes und Gefühltes in Sprache zu übersetzen
  61
Pedro Lenz
Der Zumacher

Journal für somatisches Lernen