ZeitRaum – Heft 7, 2006

  4 Editorial (vollständiger Text)
  5 Till Roenneberg, Martha Merrow
Außenzeit und Innenzeit – Was uns die Chronobiologie über das Leben von „Lerchen“ und „Eulen“ zu sagen hat.
  13 Moshé Feldenkrais
Der Fall Doris (Auszüge)
  16 Walter Goetze, Sylvia Weise
Die Zeit ist immer reif – Braucht Bildung möglichst viel Zeit oder die Bereitschaft, die Zeit zu nutzen?
  20 Konrad Wiesendanger
Den architektonischen Raum erfahren – Rückblick eines Feldenkrais-Lehrers auf seine Architekturausbildung.
27 Inger Gunnarsson
Zeit und Raum – Fünf Feldenkrais-Gruppenstunden. Eine Feldenkrais-Lehrerin fragt sich: Wie können Zeit, Raum, die Teilnehmer und ich ins Gleichgewicht kommen?
29 Jan-Olav Hinz, Marianne Schultz-Kleibömer
Die innere Fülle finden – Einzelstunden in Funktionaler Integration, parallel erzählt von Lehrer und Klientin.
34 Christoph Wild
Alles hat seine Zeit – Über den Umweg über China unser eigenes Zeitverständnis klären.
40 Bob Feldman
Vom Wert der Pausen – Über Bewusstheit zwischen der Bewegung in Feldenkrais Gruppenstunden.
44 Stefan Baic
Feldenkrais mit Senioren – Arbeiten mit Menschen, die viel Zeit „ohne Zeit“ hinter sich und nun eine Zeit „mit viel Zeit“ vor sich haben.
50 Johanna Rohmert-Landzettel, Martin Landzettel
Die verdächtige Ruhe – Empfindungswelten innerer Räumlichkeit in der funktionalen Stimmbil- dung, „Bewusstheit … jenseits von Bewegung“.
56 Werner Kraus
Die Tänzer von Bali – Eine Erzählung über Raum und kosmische Ordnung.
58 Gernot Candolini
Die Faszination der Labyrinthe – Betrachtungen eines Labyrinthforschers.

Journal für somatisches Lernen